


Mai 1945 in der Tschechoslowakei
Es handelt sich um zehn Geschichten – Erzählungen von ZeitzeugInnen der Zeit um Mai 1945, die sich an Ereignisse erinnern, die sich zu dieser Zeit an unterschiedlichen Orten der Tschechoslowakei ereignet haben, die die bekannte Autorin Kateřina Kovačková zusammengetragen hat.
Mai 1945 in der Tschechoslowakei
Es handelt sich um zehn Geschichten – Erzählungen von ZeitzeugInnen der Zeit um Mai 1945, die sich an Ereignisse erinnern, die sich zu dieser Zeit an unterschiedlichen Orten der Tschechoslowakei ereignet haben.
Das Büchlein "Mai 1945 in der Tschechoslowakei“ ist zweisprachig, deutsch und tschechisch, und entstand anhand von Zeitzeugen-Interviews, die die Autorin entweder in Deutsch oder in Tschechisch führte, je nachdem, auf welcher Seite der Grenze ich die Gespräche aufgenommen habe. Die meisten ZeitzeugInnen aus diesem Bändchen haben deutsche Wurzeln und wurden entweder unter unterschiedlichen Umständen nach dem Krieg ausgesiedelt und vertrieben, oder genötigt zu bleiben.
Das Bändchen erschien in der Reihe von Prof. Dr. Rainer Bendel „Vertriebene – Integration – Verständigung“ und wurde dank der Finanzierung des AMK-Fonds der Deutschen Bischofskonferenz und der Stiftung der Ackermann-Gemeinde Stuttgart möglich gemacht.
Falls sie das Büchlein bestellen möchten, können sie es in jeder Buchhandlung tun, oder direkt auf der Homepage des LIT-Verlagswww.lit-verlag.de/der-verlag/muenster/), E-Mail:vertrieb@lit-verlag.de.
Kovačková, Kateřina, "Mai 1945 in der Tschechoslowakei. Erinnerungen jenseits und diesseits der Grenze / Květen 1945 v Československu. Vzpomínky na jedné i druhé straně hranice" LIT-Verlag Münster